Bericht: Thomas Göttle/Karl-Heinz Rümmele
Fotos: Zur Verfügung gestellt
Im Oktober 2024 konnte die Feuerwehr Lörrach im Rahmen eines Jubiläumswochenendes, die ganze Bandbreite der Feuerwehr der Öffentlichkeit präsentieren. Der Samstag, 19. Oktober stand anlässlich des 90. Geburtstages der Lörracher Drehleiter 24, ganz im Zeichen der Feuerwehr-Oldtimer. Eine große Oldtimerausstellung in der Innenstadt. Mit über 20 Feuerwehroldtimerfahrzeugen aus Deutschland und der Schweiz, bot den Rahmen die älteste halbautomatische Drehleiter mit Stahlleiterpark in Baden-Württemberg der Feuerwehr Lörrach zu präsentieren. Nach einer Vorstellung der einzelnen Fahrzeuge, begaben sich diese im Anschluss auf eine Oldtimer-Rallye 4 durch den Landkreis. Startpunkt war auf dem Alten Marktplatz in Lörrach. Von hier aus fuhr der Corso nach Alt-Weil, Haltingen, Haagen, Rümmingen, Egringen, Riedlingen, Kandern, Schlächtenhaus, Steinen, Hauingen, Haagen und endete auf dem Lindenplatz in Tüllingen. Mit einem großen Jubiläumsabend auf der Feuerwache endete der erste Jubiläumstag. Am Sonntag, den 20. Oktober dem zweiten Jubiläumstag stand dann das 60-jährige Jubiläum der Jugendfeuerwehr im Mittelpunkt der Festivitäten. Mit der Gründung der ersten Jugendfeuerwehrgruppe Lörrach am 8. April 1964 wurde der Grundstein für eine erfolgreiche Jugendarbeit in der Lörracher Wehr mit ihren verschiedenen Abteilungen gelegt. Im Rahmen eines Tags der offenen Tür in der Feuerwache in der Weilerstraße 4, konnte sich nicht nur die Feuerwehr, sondern auch weitere BOS- Einheiten (Rettungsdienst, THW, Rega Luftrettung, Bergwacht, Berufsfeuerwehr Basel präsentieren. Aber auch die Feuerwehroldtimer waren an diesem Tage nochmals vor Ort. Neben einem Spieleparcours für Kinder, einer Hüpfburg und Führungen durch die Feuerwache, präsentierte die Jugendfeuerwehr ihr Können bei verschiedenen Einsatzübungen. Die Rega verlegte an diesem Tage ihre Basis auf die Feuerwache in der Weilerstraße und war hier ein besonderes Highlight für alle Besucher. Hier eine Information zur Drehleiter 24. Seit 1934 ist die Lörracher Wehr im Besitz der halbautomatischen Drehleiter, die auf einem Mercedes-Benz-Fahrgestell montiert ist. Die Anschaffung der Drehleiter erfolgte nach einem besonderen Einsatz im Jahre 1933, als beim Brand des Hansahauses sieben Menschen mit einem Sprungtuch gerettet werden konnten. Laut Feuerwehraufzeichnungen war das 1892 beschaffte Sprungtuch bis zu diesem Einsatz nie zum Einsatz gekommen. Der Kaufpreis der Drehleiter betrug damals 22.400 Reichsmark. Die Drehleiter ist halbautomatisch: aufrichten, neigen und ausziehen erfolgt maschinell; das Drehen und die Terrainregulierung werden durch Handbestätigung ausgeführt. Die Drehleiter 24 hat eine facettenreiche Einsatzhistorie. Während der Kriegsjahre rückte die Lörracher Wehr vermehrt zur Überlandhilfe aus, unter anderem 1944 nach Mulhouse, um nach einem Bombenangriff zu helfen. 1955 erfolgte der Umbau der Drehleiter: das offene Fahrerhaus wurde durch ein geschlossenes Fahrerhaus auf dem Fahrgestell ersetzt, das Drehleitergetriebe wurde generalüberholt. Ferner erhielt das Fahrzeug eine Flackerlichtsirene und einen Pendelwinker. (ein mechanischer Richtungsanzeiger). Bis 1963 war die Drehleiter bei der Feuerwehr Lörrach im Einsatz, danach stand sie bis 1985 noch bei der Werksfeuerwehr der KBC Lörrach für Einsätze zur Verfügung. Nach 51 Jahren Einsatzzeit wurde die Drehleiter dann außer Betrieb genommen, von einer Arbeitsgemeinschaft der Feuerwehr Lörrach liebevoll restauriert, und steht heute nun als Oldtimer in der Feuerwache in Lörrach.