Im ersten Quartal 2026 ist der Spatenstich vorgesehen
Ein Bericht von Karl-Heinz Rümmele/ Foto: Gaus Architekten
Dass die jetzige bestehende Unterkunft der Freiwilligen Feuerwehr Todtnau im oberen Wiesental aus allen Nähten Platzt ist schon länger bekannt. An der am Donnerstag, den 24. Juli 2025 abgehaltenen Gemeinderatsitzung des Todtnauer Ratsgremium war deshalb unter den anwesenden Feuerwehrmitgliedern die Freude groß, als der Bauantragsplanung und der Schätzung für ein neues Feuerwehrhaus zugestimmt wurde. Somit kann der Bauantrag nun eingereicht und das Projekt (Neubau Gerätehaus) auf die Zielgerade gebracht werden. Christian Gaus und Jo Frederik vom Architektenbüro Gaus aus Göppingen stellten die Planung des Neubaus vor. Das Büro habe schon über 40 Projekte für Feuerwehren in Deutschland realisiert, und ist im Moment mit der Planung von zehn bis zwölf Feuerwehrgebäuden beschäftigt. Der Neubau mit einer Bruttofläche von 2925 Quadratmetern soll hinter dem Busbahnhof und dem Edeka Markt in Todtnau entstehen. Er gehört zur Überplanung des Busbahnhofsareals im Rahmen der Stadtsanierung III. Eine sehr wichtige Neuerung ist eine direkte beschrankte Ausfahrt für die Feuerwehr zur L 126 bei einem Alarmfall. Vom Einsatz zurück geht es unterhalb des Busbahnhofes zum neuen Gebäude. Sechs Garagen gehören zur zweigeschossigen Fahrzeughalle. Rückseitig sind die Umkleiden, Sanitärräume, Werkstätten im Erdgeschoss sowie Archiv, Lager und Kleiderkammer im Obergeschoss geplant. Im nördlichen Gebäudeteil gibt es den drei geschossigen Verwaltungs, Sozialtrakt mit Besprechungsraum, Funkraum, Lagebesprechung und Büro im Erdgeschoss. Multifunktionsraum-sowie Jugendraum im Obergeschoss sowie Mannschaftsraum mit Küche und Lager im zweiten Obergeschoss. Den grenzt eine Dachterrasse an. Auf jeder Ebene gibt es ein WC. Auf der gegenüberliegenden Seite der Fahrzeughalle ist der gleichhohe Fluchtturm angeordnet, welcher auch zu Übungszwecken genutzt werden kann. Das Gebäude liegt 4,5 Meter tiefer als die L 126 und ist deshalb Unterkellert, im Untergeschoss befindet sich eine Tiefgarage mit 20 Stellplätzen diese ist öffentlich. Außerdem sind hier der Übungshof sowie Lager-und Technikflächen. Die Gesamtkosten werden sich auf 8,4 Millionen belaufen für das neue Feuerwehrgebäude. Dieses mache eine Kostensenkung zur ersten Schätzung von 1,45 Millionen Euro, freute sich Projektleiter Jo Effenberger. Aus dem Ausgleichstock fliesen 1,4 Millionen Euro, 640.000 Euro aus Mitteln des Z-FEU (Förderung des Landes) für Stellplätze und 40.000 Euro aus Z-FEU Netzersatz, weitere 100.000 Euro werden von Kfw-40 bezuschusst. Der Eigenanteil der Stadt beträgt hiermit 5,85 Millionen Euro. Darin enthalten ist nicht die öffentliche Tiefgarage, die rund 400.000 Euro kostet. Abzüglich der Förderung aus der Stadtsanierung von 180.000 Euro liege der Anteil der Stadt bei 219.000 Euro. Der Bauantrag wurde eingereicht, gleichzeitig stellte das Ratsgremium einen Befreiungsantrag von der Versammlungsstättenverordnung. Dem Beschluss wurde mit einer Gegenstimme zugestimmt. Der Spatenstich solle laut Effenberger im ersten Quartal 2026 erfolgen. Dankesworte richtete Bürgermeister Oliver Fiedel und CDU Fraktionssprecher Steffen Lehr an die Feuerwehr. Gesamtkommandant Tobias Lehr gab den Dank zurück und freute sich: „Wir werden eingebunden, können unsere Ideen einbringen und mitwirken.“ Er betonte „Die heutige Entscheidung ist ein wichtiger Schritt, dass es voran geht“. In der Feuerwehr Todtnau Abteilung Stadt sind der zeit 50 Aktive. Im Feuerwehrhaus stehen: 1 MZF Mehrzweckfahrzeug, 1 HLF20 Hilfeleistungs-Löschfahrzeug, 1 DLAK 23/23 Drehleiter, 1 TLF16/25 Tanklöschfahrzeug, 1 GW-T Gerätewagen Transport und 1 MTW Mannschaftstransportwagen.